Sorgenfreies Reisen: So bleibt Dein Wohnmobil unter 3,5 Tonnen

Du möchtest ein Wohnmobil mieten, hast aber nur einen normalen Autoführerschein der Klasse B? Dann bedenke, dass Du damit nur Wohnmobile mit einem Gesamtgewicht von 3.5 Tonnen fahren darfst. Halte Dich daran, denn sonst kann es auf Europas Straßen schnell teuer für Dich werden.

Wenn Du ein Wohnmobil besitzt oder einen Camper mieten möchtest, das genau an der 3,5-Tonnen-Grenze liegt, kann das Packen schnell zur Herausforderung werden. Die Freude auf den Urlaub ist groß, aber bevor Du losfährst, solltest Du sicherstellen, dass Du nicht die erlaubte Gesamtmasse überschreitest. Ein überladenes Wohnmobil kann nicht nur Dein Reisevergnügen trüben, sondern auch rechtliche Konsequenzen mit sich bringen. Überlege Dir also gut, ob Du wirklich 3 Fahrräder mitnehmen musst, wenn Du ohnehin nur eines verwenden wirst. Viele schwere Gegenstände wie Getränkekisten kannst Du außerdem am Urlaubsort kaufen. Das spart nicht nur Gewicht, sondern am Ende auch Kraftstoff und schon so Deinen Geldbeutel.

Warum die 3,5-Tonnen-Grenze wichtig ist

Wohnmobile mit einem Gesamtgewicht von bis zu 3,5 Tonnen dürfen mit einem regulären B-Führerschein gefahren werden. Überschreitest Du diese Grenze, bewegt sich Dein Fahrzeug in eine andere Fahrzeugkategorie, die in der Regel den Führerschein C1 erfordert. Das bedeutet, dass die Überschreitung der Gewichtsgrenze nicht nur ein Bußgeld nach sich ziehen kann, sondern im schlimmsten Fall auch den Entzug Deiner Fahrerlaubnis zur Folge haben könnte, wenn das Gewicht so hoch ist, dass es einen anderen Führerschein erfordern würde.

Bussgelder bei Überladung des Wohnmobils

Nachfolgende haben wir die Bußgelder ausgewählter europäischer Länder für Dich zusammengestellt. Bei minimaler Überladung sind die Bußgelder in den meisten Ländern noch verkraftbar. Bei deutlicher Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichts drohen je nach Land mehrere Tausend Euro Buße.

  • Deutschland
    • 10,- EUR bis 235,- EUR
    • ab 20% Überladung: 1 Punkt in Flensburg
    • Toleranz: 5%
  • Belgien
    • 110,- EUR bis 330,- EUR
    • Für alle Personen mit Wohnsitz im Ausland, also auch in Deutschland, wird hier zur Sofortkasse gebeten
    • Toleranz: 2%
  • Dänemark
    • 10,- EUR je Prozentpunkt der Überladung
    • Toleranz: 1%
  • Frankreich
    • bis zu 750,- EUR
    • keine Weiterfahrt bei über 5% Überladung
    • Toleranz: 0%
  • Italien
    • 41,- EUR bis ca. 1700 Euro
    • Toleranz: 5%
  • Kroatien
    • ab 40,- EUR
    • Toleranz: 0%
  • Luxemburg
    • 74,- EUR bei bis zu 10 % Überladung
    • Über 10%: Bußgelder zwischen 251,- EUR und 5.000,- EUR
      Euro
    • Toleranz: 0%
  • Niederlande
    • 130,- EUR bis 850,- EUR
    • Toleranz: 10%
  • Österreich
    • 36,- EUR bis 5.000 EUR
    • Toleranz: 0% 
  • Portugal
    • 60,- EUR bis 300,- EUR
    • Toleranz: 0%
  • Schweiz
    • 85,- EUR bei weniger als 100kg Überladung
    • 170,- EUR bei mehr als 100kg Überladung
    • bei mehr als 5% Überladung droht eine Strafanzeige
    • Toleranz: 0%
  • Spanien
    • 300,- bis 400,- EUR bei 6% bis 15% Überladung
    • bei mehr als 15% Überladung bis zu 4.600 EUR Bußgeld
    • Toleranz: 5%

Konsequenzen eines überladenen Fahrzeugs

Neben Bußgeldern können auch Punkte in Flensburg und möglicherweise der Verlust des Versicherungsschutzes im Fall eines Unfalls folgen. Darüber hinaus beeinträchtigt ein zu schwer beladenes Fahrzeug die Fahrsicherheit, was zu einem höheren Risiko von Bremsversagen und Instabilität führt. Es ist also nicht nur die rechtliche Komponente, die bedacht werden sollte, sondern auch die Sicherheit aller Reisenden.

Wie Du Überladung vermeidest

Das Gewicht Deines Wohnmobils vor dem Start zu kontrollieren, ist der Schlüssel zur Vermeidung von Problemen. Plane Dein Gepäck sorgfältig, und verwende eine öffentliche Fahrzeugwaage, um das Gesamtgewicht zu überprüfen. Es ist hilfreich, die schwersten Gegenstände unten im Fahrzeug zu verstauen, um den Schwerpunkt niedrig zu halten und die Stabilität zu verbessern.

Was bei einer Kontrolle passiert

Solltest Du von der Polizei angehalten werden, könnten die Beamten das Fahrzeug wiegen lassen. Wird eine Überladung festgestellt, kann dies in Deutschland empfindliche Strafen nach sich ziehen. Akzeptiere immer die angezeigten Gewichte und arbeite mit den Beamten zusammen, um Missverständnisse zu vermeiden.

Weniger ist mehr – und sorgt für eine entspannte Reise

Um Deine Reise von unangenehmen Überraschungen freizuhalten, ist Vorbereitung alles. Achte darauf, dass Dein Wohnmobil in der entsprechen den Gewichtsklasse bleibt. Eine gute Organisation und das Bewusstsein über das Ladegewicht bewahren Dich vor rechtlichen und sicherheitsrelevanten Komplikationen. So kannst Du Deinen Urlaub unbeschwert und sicher genießen!

Weitere Artikel

eVentje: Der elektrische Campervan, der das Reisen neu erfindet

Was passiert, wenn man holländisches Design, deutsche Ingenieurskunst und die große Sehnsucht nach Freiheit miteinander kombiniert? Genau: eVentje passiert. Ein Campervan, der nicht nur elektrisch fährt, sondern auch ein echtes Raumwunder ist – und dabei aussieht, als wäre er aus einem skandinavischen Designstudio direkt auf den Campingplatz gefahren. Doch der Weg dahin war gar nicht so einfach. Gerade das Gewicht war eine ganz schön große Hürde auf dem Weg zum perfekten E-Camper…

Weiterlesen