Gewitter-Camping: Sicherheit und Komfort bei Sturm

Gewitter können ein beeindruckendes Naturschauspiel sein, stellen aber beim Camping eine ernsthafte Gefahr dar. Egal, ob Sie im Zelt oder im Wohnmobil unterwegs sind: Die…

Gewitter können ein beeindruckendes Naturschauspiel sein, stellen aber beim Camping eine ernsthafte Gefahr dar. Egal, ob Sie im Zelt oder im Wohnmobil unterwegs sind: Die richtige Vorbereitung und das Wissen um Sicherheitsmaßnahmen sind entscheidend, um Gewittertage sicher und komfortabel zu überstehen. Dieser Artikel bietet Ihnen praktische Tipps, wie Sie sich optimal auf stürmisches Wetter einstellen.

Vorbereitung ist der Schlüssel: Wetterprognosen und Standortwahl

Wetter immer im Blick behalten

Die wichtigste Regel beim Gewitter-Camping ist die frühzeitige Information. Nutzen Sie zuverlässige Wetter-Apps und lokale Radio- oder Wetterdienste, um Vorhersagen für die kommenden 24 bis 48 Stunden abzurufen. Achten Sie besonders auf Warnungen vor Starkregen, Hagel und Sturmböen. Planen Sie Ihre Aktivitäten so, dass Sie rechtzeitig vor dem Sturm einen sicheren Unterschlupf erreichen.

Der sichere Stellplatz

Die Wahl des Stellplatzes entscheidet oft über die Sicherheit. Vermeiden Sie bei Gewittergefahr unbedingt folgende Standorte:

  • Unter einzelnen, hohen Bäumen (Blitzschlaggefahr).
  • Auf Hügelkuppen oder offenen Feldern (höchstes Risiko für Blitze).
  • In der Nähe von Flüssen oder in Senken (Hochwasser- und Überschwemmungsgefahr).

Ein gut geschützter Campingplatz, idealerweise umgeben von niedriger Vegetation oder in der Nähe von festen Gebäuden, ist die beste Wahl.

Sicherheitsmaßnahmen für Zeltcamper und Wohnmobil-Enthusiasten

Schutz im Wohnmobil oder Wohnwagen

Wohnmobile und Wohnwagen bieten dank ihrer Metallkarosserie einen hervorragenden Schutz nach dem Prinzip des Faradayschen Käfigs. Bei einem direkten Blitzeinschlag wird der Strom über die Außenhülle abgeleitet. Trotzdem sollten Sie einige Regeln beachten:

  • Trennen Sie alle externen Anschlüsse (Stromkabel, TV-Antennen), um Überspannungsschäden zu vermeiden.
  • Berühren Sie während des Gewitters keine metallischen Teile im Innenraum, die direkten Kontakt zur Außenwand haben.
  • Halten Sie Fenster und Dachluken geschlossen, um eindringendes Wasser und Windschäden zu verhindern.

Sicherheit im Zelt

Zelte bieten keinen Blitzschutz. Bei einer Gewitterwarnung müssen Zeltcamper schnell handeln. Suchen Sie sofort Schutz in einem festen Gebäude, einem Sanitärgebäude, einem Auto (das ebenfalls als Faradayscher Käfig dient) oder, falls nichts anderes verfügbar ist, in einer tiefen Mulde mit Abstand zu Bäumen.

Sollten Sie das Zelt nicht verlassen können, vermeiden Sie es, die Zeltstangen oder die Außenhaut zu berühren. Hocken Sie sich auf eine isolierende Unterlage (Isomatte) und halten Sie die Füße zusammen. Dies minimiert das Risiko eines Kribbelstroms (Schrittspannung).

Umgang mit Sturmschäden und Starkregen

Sturmsicherung des Equipments

Wind ist oft gefährlicher als Blitz. Sichern Sie Zelte und Vorzelte mit zusätzlichen Abspannleinen und robusten Heringen. Verstauen Sie lose Gegenstände wie Stühle, Tische und Grills, die zu gefährlichen Geschossen werden könnten. Klappen Sie Markisen und Sonnensegel unbedingt ein, da diese bei starken Böen leicht abreißen können.

Wassermanagement

Starkregen kann den Campingplatz schnell unter Wasser setzen. Achten Sie darauf, dass Ihr Zelt oder Wohnmobil nicht in einer Senke steht. Graben Sie gegebenenfalls kleine Entwässerungsgräben rund um das Zelt, um das Wasser abzuleiten. Überprüfen Sie die Dichtigkeit von Fenstern und Dachluken.

Das sollten Sie wissen

Gewitter-Camping erfordert Respekt vor der Natur und eine gute Planung. Informieren Sie sich, wählen Sie einen sicheren Standort und stellen Sie sicher, dass Ihr Equipment sturmfest ist. Im Notfall gilt immer: Die Sicherheit von Personen hat oberste Priorität. Ein gut überstandenes Gewitter kann ein spannendes, aber sicheres Erlebnis sein.

Weitere Artikel

de_DEGerman